Test des Sleeptracker Schlafphasenweckers

[Trigami-Review]
Vollkommen fit und putzmunter am Morgen aus den Federn kommen, mit viel Schwung für den ganzen Tag – das ist ideal. Doch sicher jeder hat schon mal „nicht so gut geschlafen“. Besser zu schlafen und ausgeruht aufzuwachen, kann mit dem Sleeptracker Schlafphasenwecker Realität werden. Was ein Schlafphasenwecker ist und wie man damit besser aufwachen kann, darüber berichte ich in diesem Test.

Um den Schlafphasenwecker Sleeptracker eliteSleeptracker Schlafphasenwecker optimal nutzen zu können, ist es sinnvoll, sich einen kleinen Einblick in den menschlichen Schlaf zu verschaffen. So ein Schlafzyklus vom Einschlafen bis zum Aufwachen am morgen ist durch mehrere Wechsel vom Leichtschlaf zum Tiefschlaf und wieder zum Leichtschlaf mit kurzen Wachmomenten gekennzeichnet. In den Leichtschlafphasen träumen wir und in den Wachmomenten verändern wir unsere Schlafposition.

Normale Wecker nehmen keine Rücksicht darauf, ob wir uns gerade im Tiefschlaf oder in einer Traumphase befinden. Der Sleeptracker elite Schlafphasenwecker nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Schlafforschung und weckt die Trägerin oder den Träger in einem der Fast-Wach-Momente. Somit fühlt man sich frischer und startet Fit in den Morgen. Den optimalen persönlicher Weckzeitpunkt ermittelt der Sleeptracker Schlafphasenwecker mittels der Aktimetrie, die als Bewegungsmessung auch in Schlaflaboren eingesetzt wird.

Der Sleeptracker elite stellt sich durch seinen Bewegungssensor auf unsere innere Uhr ein und weckt den Träger in einem der Fast-Wach-Momente des einstellbaren Zeitfensters. Somit kann man besser aufwachen und hat dieses schöne Gefühl, gut geschlafen zu haben.

Schlafphasenwecker Sleeptracker elite

Im Lieferumfang des Sleeptracker elite, den es in einer in hellblau gehaltenen Ausführung für Frauen und der schwarz-dunkelblauen Herren-Version gibt, ist neben der ausführlichen und verständlich geschriebenen Bedienunganleitung ein USB-Kabel für den Transfer der Schlafdaten zur Auswertungssoftware enthalten.

Die Auswertungssoftware gibt es in zwei Varianten: Die offline Lösung ist etwas einfacher, während die online Variante zwar bei der Installation etwas mehr Zeit braucht, jedoch komfortabler erscheint und einen Export der Schlafdaten vorsieht. Die Aufzeichnung und Auswertung der Schlafdaten in einem Schlaftagebuch gibt Aufschluss über das eigene Schlafverhalten.

Fazit: Der Sleeptracker elite Schlafphasenwecker hilft, besser und leichter aufzuwachen. Der Vibrationsalarm des Weckers verhindert die Störung des Partners. Durch die Auswertung der Schlafdaten im Schlaftagebuch kann man Rückschlüsse für die eigene Schlafhygiene ziehen und die Schlafqualität in Verbindung mit weiteren Maßnahmen positiv beeinflussen.

So sehen die gespeicherten Schlafdaten dann aus:

gespeicherte Schlafdaten des Schlafphasenwecker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert