Rechtswidriges Plugin entfernt

Manchmal ist die Welt doch verrückt! Da hat ein Abmahnwütiger wieder eine Chance entdeckt, mit seinem Wahn bei den Bloggern für etwas Unmut zu sorgen. Es könnte ja bei Kommentarbenachrichtigungen per E-mail eine falsche Mail-Adresse angegeben und somit unerwünschte Werbung verschickt werden. Also: Plugin entfernt!

Als ob es keine anderen Probleme mit der Wirtschaft und dem Wachtum in 2009 gäbe!!
Heute hatten verschiedene Blogs und Online-Magazine über diese neue Abmahnfalle berichtet. Nachdem ich mir die erste Packung Beruhigungstabletten, die ich mir vorsorglich bei einer Versandapotheke bestellt hatte, eingelegt habe und sich mein Blutdruck wieder einigermaßen im grünen Bereich befand, sah ich klarer. Das beliebte WordPress-Plugin „Subscribe to Comments“ beherrscht nicht das das Double Opt-In-Verfahren, bei dem die E-Mail eindeutig zugeordnet werden kann.

Schon schien sich eine Lösung abzuzeichnen, bei Prinzzess war ein Posting über ein anderes Plugin zu finden, als ich eben bei meinen Recherchen – ja, ich kann recherchieren, auch wenn dieser Gedanke manchem Journalisten nicht eingehen mag – einen Hinweis auf Mängel bzw. Fehler in diesem neuen Plugin bei Michael Weingärtner fand. Es ist schon etwas schlimm und nein Peer Wandiger, diese Anwälte verdienen kein Geld, sie wollen es nur haben!

Ich werde also das Plugin „CommentMailer“ nicht einsetzen, auch wenn es bei David so schön diskutiert wurde. Für mich ist die neue Situation schon hinderlich, dann am Tage bekomme ich schon mal gute 20 Kommentare hin, mit mehr als zehn Worten pro Comment 😉 Für mich sehe ich einen Teil der Lösung in Kommentar-RSS, ich werde mal schauen und auch nach weiteren, grundsätzlichen Alternativen suchen.

Der Stand zur Zeit für meine Leser ist also, entweder bei einem der vielen Postings hier zu den aktuellen Trends mal öfter herein zu lesen oder den Kommentar-Feed zu buchen.

Kleines Update: Bei Martin habe ich gelesen, dass jetzt sowohl das „Subscribe to Comments“ – Plugin als auch der „CommentMailer“ wieder einsetztbar seien, ich warte trotzdem erstmal ab 😉

3 Gedanken zu „Rechtswidriges Plugin entfernt

  1. Gucky

    Nicht das Plugin war rechtswidrig ! Aber es konnte durch Chaoten rechtswidrig benutzt werden.
    Indem man statt der eigenen E-Mail-Adresse die eines Anderen eingegeben hat und DER bekam dann die Benachrichtigungen.
    Dadurch hat ein Blog eine Abmahnung wegen Spamversendung bekommen und da kainer Lust hat, für seine Hobby 1000de von Euros an einen Abzocker zu zahlen, haben die meisten das Plugin entfernt.

  2. trends Beitragsautor

    Hi Gucky,
    das ist richtig, das hätte ich genauer formulieren können. Ich denke immer noch, dass ich schnell eine Alternative finde, es hält aber auf!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.